Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Stiftung für Arzneimittelsicherheit

„Pharmazeutische Qualität von Arzneimitteln im Spannungsfeld von Globalisierung, Innovation und Lieferengpässen“

Am  23. Oktober 2024 um 20 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Vortrag „Pharmazeutische Qualität von Arzneimitteln im Spannungsfeld von Globalisierung, Innovation und Lieferengpässen“ ein, den wir gemeinsam mit dem House of Pharma veranstalten. Referent ist Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Präsident des House of Pharma & Healthcare und Mitglied…

PZ: Wie kann die Arzneimittelqualität proaktiv verbessert werden?

An Regularien für die Arzneimittelproduktion und Qualitätssicherung mangelt es nicht. Trotzdem kommt es immer wieder zu Chargenrückrufen aufgrund von Mängeln oder Verunreinigungen. Wie können Qualitätsprobleme proaktiv erkannt werden? Am 23.09.2024 berichtete die Pharmazeutische Zeitung ausführlich über den Vortrag von Frau Prof. Tawab zum Thema „Chargenrückrufe trotz pharmazeutischer Qualitätskontrolle – wie kann das sein?“ Lesen Sie…

„Chargenrückrufe trotz pharmazeutischer Qualitätskontrolle – wie kann das sein?“

Am 19. September 2024 um 20 Uhr laden wir Sie herzlich zum Online-Vortrag „Chargenrückrufe trotz pharmazeutischer Qualitätskontrolle – wie kann das sein?“ ein. Referentin ist Frau Prof. Dr. Mona Tawab, wissenschaftliche Leiterin des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker sowie außerplanmäßige Professorin für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität Frankfurt. Frau Prof Dr. Mona Tawab ist die wissenschaftliche Leiterin des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker…

Original oder Fälschung? Aber was ist eigentlich eine Fälschung?

Am 13.05.2024 hielt Frau Seniorprofessorin Ulrike Holzgrabe (Universität Würzburg) für uns einen Online-Vortrag (organisiert zusammen mit dem House of Pharma and Healthcare). Hier eine interessante Zusammenfassung:   Alle Länder der Erde sind von Arzneimittelfälschungen betroffen, wobei es eine breite Grauzone zwischen krimineller Absicht und nachlässiger  Qualitätskontrolle gibt. In Ländern mit mittlerem und geringem Einkommen ist…

Wissenschaftliche Methoden der Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit: wie gut haben sie den Pandemie- Stresstest überstanden?

Am 26.07.2023 referierte Frau Prof. Almut Winterstein, Distinguished Professor, Pharmaceutical Outcomes & Policy, College of Pharmacy, Epidemiology, College of Medicine and Public Health & Health Professions an der University of Florida, über die Notwendigkeit, ein umfassendes Verständnis und eine breite Akzeptanz als wesentlichen Aspekt der Strategien der öffentlichen Gesundheit zu schaffen. Dazu stellte Sie Methoden…

Professor Henn: Es gibt noch viel zu lernen

Online-Vortrag: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – wie schaffen wir ein resilientes Gesundheitssystem? Die COVID-19-Pandemie hat die Welt in den letzten Jahren erschüttert und gezeigt, wie anfällig unser Gesundheitssystem sein kann. Doch „eigentlich war die epidemiologische Bedrohung durch einen solchen Ausbruch vorhersehbar“, erklärte Professor Henn, Humangenetiker und Medizinethiker an der Universität des Saarlandes,…

Das PEI im Zentrum der Pandemiebekämpfung

Am 03. Mai fand der erste Videovortrag der neu konzipierten gemeinsamen Vortragsreihe „Vom Umgang mit Nebenwirkungen der Corona-Impfungen“ der Stiftung für Arzneimittelsicherheit in Zusammenarbeit mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. statt. Als prominenter erster Redner konnte Herr Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Institut, gewonnen werden. Prof. Cichutek präsentierte Daten und Prozessabläufe, die…

Zielkonflikte einer Gesellschaft ohne Zentrum

30.03.2022 Soziologe Armin Nassehi analysiert die Diskussion um die Impfpflicht Eine moderne Gesellschaft hat kein Zentrum. Sie ist in vielerlei Funktionssysteme ausdifferenziert, deren Akteure die Wirklichkeit jeweils anders wahrnehmen und bearbeiten. Ökonomen haben primär den Ausgleich von Knappheit im Blick, PolitikerInnen das Aushandeln kollektiv bindender Entscheidungen, Ärzte und Ärztinnen die Gesundheit ihrer Patienten, WissenschaftlerInnen die Ermittlung…

Im steten Ringen um Konsens

22.03.2022 Positionierungen des Deutschen Ethikrates zum Thema Impfen Was sollen wir tun? Dieser klassischen Grundfrage der Ethik hätte die Politik im Verlauf der Pandemie vermutlich noch viel ratloser gegenübergestanden, wenn sie sich in dieser Zeit nicht bisher fünf Mal der Expertise des Deutschen Ethikrates (DER) hätte versichern können. Freilich sind auch in diesem derzeit 24-köpfigen…

Eine Spitzenleistung in Sachen Impfstofflogistik

Bereichsleiter des Pharmagroßhändlers Sanacorp sprach über die Herausforderung seiner Branche durch die Pandemie   Wie leistungsfähig der pharmazeutische Großhandel ist, belegen beispielhaft die Kennzahlen von Sanacorp, einem seiner großen Repräsentanten in Deutschland. Mit 3000 Mitarbeitern beliefert das genossenschaftlich organisierte Unternehmen auf rund 3000 Touren alle seine Kunden im Durchschnitt dreimal täglich mit einer Auswahl aus…