(Fast) wie ein rohes Ei – Besonderheiten im Umgang mit Proteinen als Arzneimittel
Auf Proteinen basierende Arzneimittel sind weit verbreitet und gehören zur Gruppe der Biopharmazeutika, die mithilfe gentechnischer Produktionsprozesse hergestellt werden. Ihre Bedeutung, medizinisch, aber auch wirtschaftlich, und damit ihre Verbreitung wachsen ständig. Gerade für die Praktiker, Apotheker und Ärzte, ist es deshalb wichtig, die Besonderheiten dieser Arzneistoffgruppe zu kennen und die sich daraus ergebenden erhöhten Sorgfaltspflichten…
Professor Henn: Es gibt noch viel zu lernen
Online-Vortrag: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – wie schaffen wir ein resilientes Gesundheitssystem? Die COVID-19-Pandemie hat die Welt in den letzten Jahren erschüttert und gezeigt, wie anfällig unser Gesundheitssystem sein kann. Doch „eigentlich war die epidemiologische Bedrohung durch einen solchen Ausbruch vorhersehbar“, erklärte Professor Henn, Humangenetiker und Medizinethiker an der Universität des Saarlandes,…
Beeinflusst der Transport die Stabilität?
Verdünnte, applikationsfertige Zubereitungen mit monoklonalen Antikörpern werden häufig über weite Strecken zu den Behandlungszentren transportiert. Ob die empfindlichen anwendungsfertigen Proteinzubereitungen dabei Schaden nehmen, hat das ZL untersucht. Den ganzen Artikel von Mona Abdel Tawab, Ulrike Holzgrabe, Manfred Schubert-Zsilavecz und Franz Stadler können Sie hier lesen.
An exploratory study on the effect of mechanical stresson particle formation in monoclonal antibody infusions
Abstract Monoclonal antibody infusions (mAb‐i) are administered for the treatment of variousdiseases. They are often transported over long distances from the compounding site tothe site of administration. However, transport studies are typically carried out with theoriginal drug product but not with compounded mAb‐i. To address this gap, the impactof mechanical stress on the formationof subvisible/nanoparticles…
Prof. Cichutek: 60 Minuten Fachinformation über COVID-19-Impfstoffe
Am 03. Mai fand der erste Videovortrag der neu konzipierten gemeinsamen Vortragsreihe „Vom Umgang mit Nebenwirkungen der Corona-Impfungen“ der Stiftung für Arzneimittelsicherheit in Zusammenarbeit mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. statt. Als prominenter erster Redner konnte Herr Prof. Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Institut, gewonnen werden. Prof. Cichutek präsentierte Daten und Prozessabläufe, die…
Die Verleihung des Ulrich-Schwabe-Medienpreises 2022: Eine gelungene Feier
Zum ersten Mal wurde der Ulrich-Schwabe-Medienpreis für exzellente Berichterstattung rund um das Thema Arzneimittelsicherheit verliehen. Die feierliche Preisübergabe fand am 08.09.2022 im historischen Eisenhowersaal der Goethe-Universität in Frankfurt/Main statt. Nachdem Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz als Hausherr die Anwesenden begrüßt, den geschichtlichen Hintergrund der Goethe-Universität kurz erläutert und als Beiratsmitglied der ersten Stunde die Stiftung für…
Die Gewinner des Ulrich-Schwabe-Medienpreises 2022 stehen fest
Zum ersten Mal wird der Ulrich-Schwabe-Medienpreis für exzellente Berichterstattung rund um das Thema Arzneimittelsicherheit vergeben. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurden folgende Gewinner des Ulrich-Schwabe-Medienpreises 2022 ausgewählt, der je Kategorie mit 5000.-€ dotiert ist: Kategorie Print/Online Der Preis wurde von der Jury auf zwei herausragende Arbeiten verteilt: Christoph Cadenbach für den Artikel „Alleingelassen“ über das…
Zielkonflikte einer Gesellschaft ohne Zentrum
30.03.2022 Soziologe Armin Nassehi analysiert die Diskussion um die Impfpflicht Eine moderne Gesellschaft hat kein Zentrum. Sie ist in vielerlei Funktionssysteme ausdifferenziert, deren Akteure die Wirklichkeit jeweils anders wahrnehmen und bearbeiten. Ökonomen haben primär den Ausgleich von Knappheit im Blick, PolitikerInnen das Aushandeln kollektiv bindender Entscheidungen, Ärzte und Ärztinnen die Gesundheit ihrer Patienten, WissenschaftlerInnen die Ermittlung…
Im steten Ringen um Konsens
22.03.2022 Positionierungen des Deutschen Ethikrates zum Thema Impfen Was sollen wir tun? Dieser klassischen Grundfrage der Ethik hätte die Politik im Verlauf der Pandemie vermutlich noch viel ratloser gegenübergestanden, wenn sie sich in dieser Zeit nicht bisher fünf Mal der Expertise des Deutschen Ethikrates (DER) hätte versichern können. Freilich sind auch in diesem derzeit 24-köpfigen…
Vortrag: Impfrecht – Impfpflicht – Impfbereitschaft
Gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. führen wir am 28.03.2022 um 20:00 Uhr unsere Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls I für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, zum Thema „Impfrecht – Impfpflicht – Impfbereitschaft | Eine Parabel auf die Steuerbarkeit einer modernen Gesellschaft“ fort. An der öffentlichen und politischen Diskussion…
Vortrag: Der Deutsche Ethikrat und das Impfen – Positionierungen im Laufe der COVID-19-Pandemie
Gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. führen wir am 10.03.2022 um 20:00 Uhr unsere Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ fort. Im mittlerweile vierten Teil dieser Vortragsreihe wird Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen zum Thema „Der Deutsche Ethikrat und das Impfen – Positionierungen im Laufe der Covid-19-Pandemie“ referieren. Der Deutsche Ethikrat hat sich im Verlauf der…
Eine Spitzenleistung in Sachen Impfstofflogistik
Bereichsleiter des Pharmagroßhändlers Sanacorp sprach über die Herausforderung seiner Branche durch die Pandemie Wie leistungsfähig der pharmazeutische Großhandel ist, belegen beispielhaft die Kennzahlen von Sanacorp, einem seiner großen Repräsentanten in Deutschland. Mit 3000 Mitarbeitern beliefert das genossenschaftlich organisierte Unternehmen auf rund 3000 Touren alle seine Kunden im Durchschnitt dreimal täglich mit einer Auswahl aus…
Stiftung für Arzneimittelsicherheit: Ein gelungener Start!
Das Anliegen der im Jahr 2021 vom Stifterehepaar Dr. Stadler gegründeten Stiftung für Arzneimittelsicherheit ist es, als gemeinnützige Institution wissenschaftliche Projekte mit pharmazeutischen, rechtlichen und ethischen Bezügen zur Arzneimittelsicherheit zu fördern. Unmittelbar nach der Gründung der Stiftung konnte auch der Stiftungsbeirates mit folgenden Persönlichkeiten besetzt werden: Dr. Franz-Josef Bormann, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an…
Vortrag: Impfstofflogistik in Zeiten der Pandemie
Gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. führen wir am 03.02.2022 um 20:00 Uhr unsere Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ fort. Im dritten Teil dieser Vortragsreihe wird Max Thelen, Bereichsleiter IT, Prozesse und Logistik, Sanacorp Pharmahandel GmbH zum Thema „Impfstofflogistik“ referieren. Es ist an sich schon eine Herausforderung, Millionen von Impfungen in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Im Verlauf der Impfkampagne des Bundes wurden neben den Impfzentren…
Der Ulrich-Schwabe-Medienpreis 2022 geht an den Start!
Die Stiftung für Arzneimittelsicherheit schreibt 2022 zum ersten Mal den Ulrich-Schwabe-Medienpreis für exzellente Berichterstattung rund um das Thema Arzneimittelsicherheit aus. Das Thema Arzneimittelsicherheit betrifft uns alle. Es ist sehr vielschichtig und erfordert die Aufmerksamkeit einer kritischen und informierten Öffentlichkeit. Deshalb hat sich die gemeinnützige und unabhängige private Stiftung für Arzneimittelsicherheit entschlossen, durch die Ausschreibung eines…
Unbeugsam und unabhängig
17.12.2021 Die Ständige Impfkommission (STIKO) lässt sich allein von sorgfältig ermittelter medizinischer Evidenz leiten Wie schnell man als Gremium, das wissenschaftlichen Kriterien verpflichtet ist, sowohl zum Prügelknaben der Politik und mancher Leitmedien dieses Landes als auch zum Ziel von Bedrohungen und Beschimpfungen sogenannter Impfgegner werden kann, das musste die Ständige Impfkommission (STIKO) im Verlauf dieses…
Vortrag: Die Aufgaben der STIKO in der COVID-19-Pandemie
Gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. führen wir die Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), fort. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 14.12.2021 um 20.00 Uhr statt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut…
„Nicht für die Expression im Zellkern optimiert“
03.08.2021 In Vektorimpfstoffen wird das Gen für das Spikeprotein manchmal falsch abgelesen Coronaviren gehören zu der Gruppe von RNA-Viren, die – anders als die Retroviren – keine reverse Transkriptase im Marschgepäck tragen, mit der sie ihre RNA in eine DNA umschreiben, die sie dann im Zellkern der Wirtszelle in deren Genom einklinken, um ihre eigene…
Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ startet am 22.07.2021
Gemeinsam mit dem House of Pharma and Healthcare e.V. beginnen wir am 22.07.2021 um 20:00 Uhr unsere Vortragsreihe „Arzneimittel- und Impfstoffsicherheit“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Rolf Marschalek, Professor für Pharmazeutische Biologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Um die Pandemie so rasch wie möglich zu bekämpfen ist es notwendig die verfügbaren Impfstoffe…
Stiftung für Arzneimittelsicherheit unterstützt Forschungsprojekt mit dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker und der Leukocare AG
Es ist so weit: Nach umfangreichen Vorarbeiten gab am 17.05.2021 der Stiftungsbeirat grünes Licht für ein erstes großes Forschungsprojekt der Stiftung für Arzneimittelsicherheit. Zusammen mit dem Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) und der auf Proteinstabilisierung spezialisierten Leukocare AG wird eine Studie zur „Untersuchung des Transporteinflusses auf die Stabilität von verdünnten applikationsfertigen Zubereitungen mit monoklonalen Antikörpern“ durchgeführt.…
Apothekerehepaar startet Stiftung für Arzneimittelsicherheit
Nach vielen Jahren eines erfolgreichen Berufslebens gründet das Apothekerehepaar Beatrix und Dr. Franz Stadler die gemeinnützige „Stiftung für Arzneimittelsicherheit“. Der Stiftungszweck ist umfassend formuliert und berührt alle Aspekte rund um die Arzneimittelsicherheit, beginnend bei den Versorgungsstrukturen bis hin zu analytischen Untersuchungen bereits zugelassener und als verkehrsfähig eingestufter Fertigarzneimittel. Dabei soll das unbürokratische Vorgehen der Stiftung…