Die Stiftung für Arzneimittelsicherheit prüft und hinterfragt die Sicherheit von Medikamenten in Deutschland. Gemeinsam mit Ihnen bauen wir seit 2020 eine zusätzliche Kontrollinstanz in diesem Bereich auf. Aktuell untersuchen wir zum Beispiel in einem unserer Projekte die Auswirkungen des Transports auf die Stabilität von verdünnten applikationsfertigen Zubereitungen mit monoklonalen Antikörpern. Ein Problem, das viele krebskranke Menschen betrifft, die auf eine ambulante Behandlung angewiesen sind.
Wir wollen Menschen vor Schäden durch schlecht gelagerte, verunreinigte oder falsch eingesetzte Medikamente schützen und mithelfen, die Versorgungslage zu verbessern. Als gemeinnützige, unabhängige, private Stiftung. So unterstützen wir Wissenschaft, Forschung und Verbraucherschutz sowie das öffentliche Gesundheitswesen. Damit stärken wir die Arzneimittel- und Versorgungssicherheit von Medikamenten in Deutschland.
Unser Ziel
Wir unterliegen keiner Lobby und keiner Behörde, daher können wir uns unabhängig dem Thema Arzneimittelsicherheit zuwenden – mit Aufgaben, die offiziell kaum oder nur wenig Interesse finden, aber große Auswirkungen auf alle Menschen haben können. Unsere Stiftung versteht sich als Hilfe und Ergänzung zu behördlichen Aufgaben.
Wir wollen aufklären und informieren über bestehende oder sich anbahnende Probleme bei Medikamenten. So kann die Öffentlichkeit auf unabhängige Informationen bei Arzneimitteln zugreifen. Die Stiftung wird sich immer dann zu Wort melden, wenn Fälle bekannt werden, in denen die Arzneimittelsicherheit in Deutschland gefährdet war, ist oder gefährdet scheint.
Was wir tun
- Untersuchen, beauftragen und unterstützen von Studien, die das Ziel haben, falsche Entwicklungen oder systematische Fehler in der Arzneimittelversorgung aufzudecken.
- Den Ulrich-Schwabe-Medienpreis vergeben, um exzellente journalistische Arbeiten zu Arzneimittelsicherheit auszuzeichnen.
- Initiieren, durchführen und unterstützen von Untersuchungen der aktuellen Versorgungsstruktur sowie der aktuell auf dem Markt befindlichen Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.
- Entsprechende Publikationen zu allen Themen rund um die Arzneimittelsicherheit veröffentlichen.
- Wissenschaftliche Arbeiten, die mit dem Stiftungszweck der Förderung der Arzneimittelsicherheit in Zusammenhang stehen, unterstützen.
Die Ergebnisse unserer Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung machen wir zeitnah und in geeigneter Weise der Allgemeinheit zugänglich. Von der Stiftung durchgeführte Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich. Soweit die Stiftung Stipendien und Förderpreise vergibt, werden diese auf der Grundlage öffentlich zugänglicher Richtlinien vergeben. Ein Anspruch auf Vergabe von Stipendien besteht nicht.
Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch eigene Projekte sowie die Beschaffung von Mitteln gemäß § 58 Nr. 1 der Abgabenordnung sowie der Weitergabe von Mitteln zur Förderung der Verwirklichung der genannten Zwecke der steuerbegünstigten Körperschaft durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.