Pharmazeutische Fortbildung konsequent umsetzen

Gemeinsames Statement der Stiftung für Arzneimittelsicherheit und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft   Pharmazeutische Fortbildung ist die kontinuierliche und berufsbegleitende Sicherung und Erweiterung der fachlichen Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Apothekerinnen und Apotheker, mindestens in dem Maße, wie sie zur Ausübung des Berufes erforderlich ist. Übergeordnetes Ziel ist es, die Arzneimittelsicherheit, die Arzneimitteltherapiesicherheit und damit die…

Mehr Sicherheit bei proteinhaltigen Arzneimitteln!

Proteinhaltige Arzneimittel haben einen großen Nutzen. Doch sie erfordern auch ein besonders sorgsames Handling. Die Stiftung für Arzneimittelsicherheit hat genauer hingeschaut: Wie geht man in der Praxis tatsächlich mit den Biopharmazeutika um? Im Ergebnis fordert Dr. Franz Stadler, Beiratsvorsitzender der Stiftung, sauber aufgesetzte und durchgeführte klinische Untersuchungen zum Thema, die von den Aufsichtsbehörden angeordnet und überwacht…

Newsletter 12/2023: Weihnachtszeit – Zeit um sich für die Stiftung für Arzneimittelsicherheit zu engagieren 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Unterstützer der Stiftung für Arzneimittelsicherheit,   ein ereignisreiches und von Krisen geprägtes Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Uns allen ist bewusst, dass Deutschland vor großen Herausforderungen steht. Dabei rücken die Herausforderungen im Gesundheitswesen leicht in den Hintergrund, gerade jetzt, wo entscheidende Weichenstellungen für die…

(Fast) wie ein rohes Ei – Besonderheiten im Umgang mit Proteinen als Arzneimittel

Auf Proteinen basierende Arzneimittel sind weit verbreitet und ge­hören zur Gruppe der Biopharmazeutika, die mithilfe gentechnischer Produktionsprozesse hergestellt werden. Ihre Bedeutung, medizinisch, aber auch wirtschaftlich, und damit ihre Verbreitung wachsen ständig. Gerade für die Praktiker, Apotheker und Ärzte, ist es deshalb wichtig, die Besonderheiten dieser Arzneistoffgruppe zu kennen und die sich daraus ergebenden erhöhten Sorgfaltspflichten…

Beeinflusst der Transport die Stabilität?

Verdünnte, applikationsfertige Zubereitungen mit monoklonalen Antikörpern werden häufig über weite Strecken zu den Behandlungszentren transportiert. Ob die empfindlichen anwendungsfertigen Proteinzubereitungen dabei Schaden nehmen, hat das ZL untersucht. Den ganzen Artikel von Mona Abdel Tawab, Ulrike Holzgrabe, Manfred Schubert-Zsilavecz und Franz Stadler können Sie hier lesen.  

An exploratory study on the effect of mechanical stresson particle formation in monoclonal antibody infusions

Abstract Monoclonal antibody infusions (mAb‐i) are administered for the treatment of variousdiseases. They are often transported over long distances from the compounding site tothe site of administration. However, transport studies are typically carried out with theoriginal drug product but not with compounded mAb‐i. To address this gap, the impactof mechanical stress on the formationof subvisible/nanoparticles…