PZ: Kammern sollen Fortbildungspflicht durchsetzen

Zwar besteht gemäß Kammergesetzen und Berufsordnungen der Länder eine Fortbildungspflicht für Apothekerinnen und Apothekern, jedoch müsste diese noch konsequenter um- und durchgesetzt werden, heißt es in einem Statement der DPhG und der Stiftung für Arzneimittelsicherheit, das der PZ vorliegt. Fortbildung gehört laut Bundesapothekerkammer zum apothekerlichen Selbstverständnis und ist als Berufspflicht in den Berufsordnungen der Apothekerkammern verankert. Nun konstatieren die Deutsche…

Die Hauptakteure der Preisverleihung: Dr. Till Rüger, Anna Schubert, Sophie Burfeind, Lorenz Jeric, Beatrix und Dr. Franz Stadler, Prof. Ulrike Holzgrabe

PZ: Ulrich-Schwabe-Medienpreis verliehen

Die Pharmazeutische Zeitung berichtete am 28.10.2024 online über die Verleihung des Ulrich-Schwabe-Medienpreises:   Zum dritten Mal hat die Stiftung Arzneimittelsicherheit den Ulrich-Schwabe-Medienpreis vergeben. Sie zeichnete am vergangenen Freitag einen Printartikel sowie zwei Audio-/TV-Beiträge aus und würdigt damit exzellente Berichterstattungen rund um das Thema Arzneimittelsicherheit…   Lesen Sie den gesamten Bericht hier.  

PZ: Wie kann die Arzneimittelqualität proaktiv verbessert werden?

An Regularien für die Arzneimittelproduktion und Qualitätssicherung mangelt es nicht. Trotzdem kommt es immer wieder zu Chargenrückrufen aufgrund von Mängeln oder Verunreinigungen. Wie können Qualitätsprobleme proaktiv erkannt werden? Am 23.09.2024 berichtete die Pharmazeutische Zeitung ausführlich über den Vortrag von Frau Prof. Tawab zum Thema „Chargenrückrufe trotz pharmazeutischer Qualitätskontrolle – wie kann das sein?“ Lesen Sie…

PZ online: Was hat der Patient von der Datennutzung?

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens nimmt Fahrt auf: Ab Januar 2024 soll das E-Rezept als verbindlicher Standard etabliert werden, und Anfang 2025 soll die elektronische Patientenakte (EPA) für alle gesetzlich Versicherten folgen. Aber wem nützt der ganze Aufwand und was haben die Patienten davon? Brigitte M. Gensthaler berichtete in der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) online am 27.11.2023…

DAZ: Ulrich-Schwabe-Medienpreis verliehen: Fälschungen, Lieferengpässe und Homöopathie

diz | Die Stiftung für Arzneimittelsicherheit sieht es als eine ihrer Aufgaben an, das Thema Arzneimittelsicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher leichter für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Werkzeug hierfür ist der von der Stiftung geschaffene Ulrich-Schwabe-Medienpreis für herausragende Veröffentlichungen. Am 12. Oktober 2023 wurde er zum zweiten Mal in den Räumen des Münchner Presseclubs verliehen.…

DAZ: Peter Ditzel blickt in seinem Wochenrückblick auf den Ulrich-Schwabe-Medienpreis 2023 zurück

Peter Ditzel schreibt in seiner Rubrik „Mein liebes Tagesbuch“ unter dem Datum der Preisverleihung 12.10.2023) das Folgende über die Preisverleihung: Das Thema Arzneimittelsicherheit hat sich die „Stiftung für Arzneimittelsicherheit“ auf ihre Fahnen geschrieben. Apothekerin Beatrice und Apotheker Dr. Franz Stadler haben diese Stiftung vor drei Jahren ins Leben gerufen. Von sich reden macht diese Stiftung…

PZ: Medienpreis für beste Berichte zur Arzneimittelsicherheit

Der Ulrich-Schwabe-Medienpreis würdigt eine exzellente Berichterstattung rund um das Thema Arzneimittelsicherheit. Die Stiftung Arzneimittelsicherheit zeichnete am Donnerstag einen Printartikel sowie zwei Audio-/TV-Beiträge aus. Der Preis ist je Kategorie mit 5000 Euro dotiert und wird zum zweiten Mal verliehen. Brigitte M. Gensthaler berichtete in der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) am 13.10.2023 über die Preisverleihung. Lesen Sie den…